CQC ACADEMY - Workshop-Reihe
Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt: Standards, Vorgehen, Best Practises
Wann: | Do, 23.03.2023, 10-16 Uhr (Bitte bis spätestens 7 Werktagen vor Beginn anmelden.) |
---|---|
Veranstaltungsort: | online |
Referentin: | Doreen Herrmann, Inh., CQC-Consulting |
Zielgruppe: | Führungs- und Fachkräfte, die im Unternehmen für Themen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des Nachhaltigkeitsmanagements verantwortlich sind |
Darauf können Sie sich freuen
Das Seminar gibt einen Überblick über die gängigen Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Berichtsindikatoren (KPIs), mit besonderen Fokus auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex sowie begleitend ESRS (CSRD) sowie GRI Standards. Die einzelnen Schritte zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes werden detailliert vorgestellt sowie relevante Tools, wie die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse vertieft. Best Practises werden zudem gemeinsam betrachtet. Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und Diskussion runden das Seminar ab.
Ziel
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über gängige CSR-Berichtstandards erhalten. Sie vertiefen den Deutschen Nachhaltigkeitskodex, ESRS und GRI Standards und vergleichen diese miteinander. Sie können auf Basis des vorgestellten Aufwandes und Nutzens einschätzen welcher der Standards geeignet ist für Ihr Unternehmen. Ein Exkurs zum Thema "Doppelte Wesentlichkeitsanalyse" findet statt als wichtigste Grundvoraussetzung für ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement und eine glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation. Die zusätzliche Betrachtung von Best Practises ermöglicht das Kennenlernen von Leuchtturmprojekten. Die EU-Richtlinie (CSRD) bzw. das Gesetz zur CSR-Berichtspflicht sind den Teilnehmenden bekannt und sie können einen Bezug zu nationalen und internationalen politischen Entwicklungen schaffen.
Ein Zertifikat bestätigt Ihre Teilnahme.

Die Referentin
Doreen Herrmann ist Gründerin und Inhaberin von CQC (2008). Sie hat vielzählige Unternehmen dabei unterstützt ein CSR/ Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und deren CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation auszugestalten. Seit erster Stunde ist sie offizielle Schulungs- und Beratungspartnerin des Rates für Nachhaltige Entwicklung. In seinem Auftrag unterstützt sie Unternehmen bei der Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Seit 2009 unterstützt CQC zudem Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Anwendung der GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative. An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat Sie mit Auszeichnung einen berufsbegleitenden Master of Arts (Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement) abgeschlossen. In diesem Studiengang betreute sie 10 Jahre einen Lehrauftrag als Dozentin nebenberuflich. Zudem ist sie diplomierte Medienwissenschaftlerin, Schwerpunkt Unternehmens- und CSR-Kommunikation (TU Ilmenau).
Programmablauf
- Politischer Hintergrund zur europäischen CSR-Berichtspflicht (CSRD/ ESRS), Zukunftsprognosen & Handlungsempfehlungen
- Gängige Berichtstandards im Vergleich: Deutscher Nachhaltigkeitskodex, ESRS und GRI Standards (Akzeptanz, Aufwand, Nutzen, Aufbau, Kriterien, Vorgehen, Best Practises - Fokus DNK und ESRS)
- Mittagspause
- Exkurs zur Doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- Ausreichend Zeit für Fragen, Austausch, Diskussion
Freuen Sie sich auf praxisorientiertes Wissen, zielorientierte Arbeitsergebnisse, interessante Begegnungen und neue Kontakte.
Teilnahmegebühr
590€ (zzgl. USt.) / Teilnehmer. Die Seminargebühr enthält Ihre Teilnahme, ein Teilnahmezertifikat, Seminarunterlagen sowie ein 60 minütiges Telefoncoaching für Anschlussfragen. Preisnachlass von 5 - 10% bei Teilnahme mehrerer MitarbeiterInnen eines Unternehmens.
5% Preisnachlass bei Teilnahme von 2 Teilnehmenden,
10% Preisnachlass bei Teilnahme ab 3 Teilnehmenden
Anmeldung
Anmeldefrist: 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn
* Diese Felder bitte ausfüllen
Teilnahmegebühr / Anmeldebedingungen
Die jeweils oben angegebenen Preise gelten zzgl. 19 % USt. pro Person. Die Seminargebühr enthält Ihre Teilnahme, ein Teilnahmezertifikat, Seminarunterlagen sowie ein 60 minütiges Telefoncoaching für Anschlussfragen. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Teilnahmebestätigung und Rechnung. Die Teilnahme kann nur gewährt werden, wenn der Rechnungsbetrag rechtzeitig vor Beginn des Workshops beglichen wird. Bei schriftlicher Stornierung bei CQC Consulting bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- Euro zzgl. USt. pro Person erhoben. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung innerhalb der letzten 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist die gesamte Teilnahmegebühr zu zahlen. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Der Veranstalter behält sich vor bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn das Seminar abzusagen.
Kontakt
CQC Consulting - experts in CSR, QM & Communications
Telefon:+49 (0)30 81801458
Mobil:+49 (0)163 2016815
info(at)cqc-consulting.com
Adresse:
Leuchtenfabrik (Haus A, 1. OG), Edisonstr. 63
12459 Berlin